ruhrgin

Auf dem Etikett sieht man die Zeche Zollverein, welches für die Tradition des Ruhrgebiets steht.

Vote für Deinen Gin:

Gin Infos des Herstellers:

Den Ursprung des Erfolgs hat ruhrgin in Essen. Zu Beginn wurde er nur in Essen verkauft, aber die starke Nachfrage veranlasste die Hersteller ihn kurze Zeit später deutschlandweit anzubieten. Seine Beliebtheit geht heute weit über die Landesgrenzen hinaus und ruhrgin etabliert sich weltweit immer mehr. Auf dem Etikett sieht man die Zeche Zollverein. Wie kaum ein anderes Motiv steht sie für die Tradition des Ruhrgebiets. Bis 1986 wurde dort Steinkohle gefördert. Danach wurde sie zum Industriedenkmal und ist heute als UNESCO-Welterbe international bekannt.

Hergestellt wird der Gin mit mehr als zehn Botanicals, welche ruhrgin seinen einzigartigen Geschmack verleihen. Er wird ausschließlich mit speziell gefiltertem Wasser verdünnt, was ihm seinen unverwechselbaren Charakter gibt. Die Botanicals werden in Basisalkohol eingelegt und mazeriert. Darauf folgt die Destillation und man lässt das Destillat mehrere Wochen ruhen, bevor es auf die Trinkstärke mit 47 % vol abgefüllt wird.

Zitrus, Alkohol, Orange und Limette sind die Aromen, die im Geruchstest dominieren. Außerdem kann man eine deutliche Frische spüren. Der im ruhrgin enthaltene Wacholder ist pur nicht zu riechen. Erst wenn man bei 4 cl Gin ungefähr 3 Tropfen Wasser hinzufügt, beginnt der Wacholder seinen Duft zu entfalten. Durch seine 47 % vol ist ruhrgin würzig-aromatisch im Geschmack und neben den dominierenden Früchten könnte man auch zu der Auffassung kommen, Tannennadeln und Beeren zu schmecken.

Botanicals: Koriander, Anis, Wacholder, Limette, Orange, Zitrone und weitere geheime Zutaten.

GIN BOTANICALS

mindestens 10

GIN SPECIAL

Anis

Gin Tonic garnieren mit

Orangenscheibe & Rosmarin

Gin Herkunft

Essen, Deutschland

Gin Sorte

Dry Gin / Distilled Gin

Gin Alkoholgehalt

47,00%

Mehr Gin aus Deutschland